Glatzer Bergland in Polen
Ausflugsziele im Glatzer Bergland
* Polanica Zdrój (Bad Altheide,
400 m) mit Kurpark und Trinkhalle
* Duszniki Zdrój (Bad Reinerz,
670 m) Bergkurort mit historischem Ortskern, Kurpark, Trinkhalle und
Papiermuseum in einer alten Papiermühle
* Kudowa Zdrój (Bad Kudowa,
400 m) Herzheilbad mit Kurpark und Trinkhalle
* Lądek Zdrój (Bad
Landeck) – Thermalkurort mit langer Kurtradition
* Długopole Zdrój (Bad Langenau) mit Kurpark und Wandelhalle
Bild links Bad Landeck: Carsten Wolf, rechts Bad Kudowa-Kurpark: effektstudio 80-fotolia.com
* Wambierzyce (Albendorf) – Wallfahrtsort
mit Barock-Basilika, auch „Niederschlesisches Jerusalem“ genannt
* Pestkapelle in Polanica
Górna (Neuheide)
* Schädelkapelle in Czermna
bei Kudowa, ul. Moniuszko 8, Di-So 10-17 Uhr
* Bergsportort Zieleniec (880-950 m), oberhalb von Duszniki Zdroj
* Kłodzko (Glatz) – Hauptstadt der Region mit historischem Ortskern, gotischer Brücke und
beeindruckender Festung und dem Museum des Glatzer Berglandes
* Bystrzyca Kłodzka
(Habelschwerdt), historische Altstadt, Stadtmauer, Renaissance-Rathaus
* Bärenhöhle von Kletno (Jaskinia Niedźwiedzia), eine Tropfsteinhöhle, in der auch Knochen
von Bären gefunden wurden, Montag bis Donnerstag 9-16:40 Uhr, Reservierung
erforderlich
* Rezervat Torfowisko (Torfmoorgebiet) unterhalb von Zieleniec
* Burg Waldstein (Zamek Lesny) bei Czczytna (Rückers)
* Festung Silberberg in Srbrna
Góra / Reichenstein (Twiedza Srebrnongorska), täglich 10-16 Uhr
* Ethnographisches Museum bei
Pokrzywno, am Kloster Misyjne, ul. Reymonta 1
* Freilichtmuseum der
sudetischen Volkskultur (Pstrazna, ul. Pstrzazna 14) bei Kudowa, täglich 10-18
Uhr
* Museum des Goldbergbaus und der
Goldverhüttung in Złoty Stok (Muzeum Górnictwa i Hutnictwa Złota),
mit Stollenbesichtigung, täglich 9-17 Uhr
* Bergwerksmuseum in Nowa Ruda
(Neurode), ul. Obozowa 4
* Freilichtmuseum und Tierpark in Wambierzyce (Albendorf)
Die Gebirge im Glatzer Bergland
* Falkengebirge (Broumovske Mezihoři)
mit großflächigen Felsengärten bei Teplice (Tschechien) im Nordwesten
* Nationalpark Heuscheuergebirge (Góry Stołowe),
ein Tafelgebirge bei Bad Kudowa, mit diversen Felsengärten, zum Beispiel am Skalniak und am Szczeliniec (Großer
Heuscheuer, Berghütte 9-18 Uhr), Felsenlabyrinth
Błedne Skaly im Norden
* Adlergebirge (Góry Orlickie), auf tschechischer
Seite nach Westen
* Habelschwerdter Gebirge (Góry
Bystrzyckie) mit dem Wintersportort Zieleniec bei Bad Reinerz (Duszniki Zdrój) nach
Westen
* Schneeberge, Weiße Berge und Goldene
Berge bei Bad Landeck (Lądek
Zdrój) nach Osten
* Masyw Sznieznika (Schneeberg-Massif,
1000-1400 m), mehrere Berghütten, nach Süden
Ausflugsziele im Norden des Glatzer Berglandes:
* Szczawno Zdrój (Bad Salzbrunn,
Nieren und Innere Medizin), Mineralkurort mit Kurpark und historischen
Kuranlagen
* Jedlina Zdrój (Bad
Charlottenbrunn, Nieren und Innere Medizin)
* Eulengebirge (Góry Sowie)
* Museum der Wüstewaltersdorfer
Stollen (unterirdische Fabrik aus dem zweiten Weltkrieg) bei Walim (Wüstewaltersdorf)
* Wałbrzych
(Waldenburg) mit Industrie- und Technikmuseum in der Zeche Julia
* Schloß Fürstenstein (Ksiaz) bei Wałbrzych, Botanischer Garten
* Swidnica (Schweidnitz) Friedenskirche
unter Unesco-Weltkulturerbe-Schutz
* Wrocław (Breslau)
Ausflugsziele im Westen des Glatzer Berglandes:
* Nachód mit Regionalmuseum im Schloss, Di-So, 9-12 und 13-17 Uhr
* Hradec Kralowe (Königgrätz) mit
historischem Kern, botanischem Garten
Ausflugsziele östlich des Glatzer Berglandes:
* Bergkurort Jesenik (Gräfenberg) im Altvatergebirge
* Paczków und Ottmuchow (Patschkau-Ottmachauer
Seen)
* Nysa (Neisse)